Die Online Kräuterpädagogik­ausbildung im JAHRESSPECIAL 🎉

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
#WirsindNatur seit 12 Jahren | Dr. Patricia Purker
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Die Kräuterpädagogik­ausbildung im JAHRESSPECIAL

Getränke selber machen: Alkoholfreie Cocktails & Naturdeko

Frau mit Kräuter-Cocktail und Blumen

Du willst alkoholfreie Cocktails selber machen, die nicht nur schmecken, sondern auch mit natürlichen Zutaten glänzen? Dann bist du hier genau richtig!

DIY-Getränke liegen voll im Trend – und unsere Rezepte überzeugen mit natürlichen Aromen, feinen Kräutern und kreativer Deko – besser als jeder Cocktail Espresso Martini! Ob als alkoholfreier Aperitif, erfrischender Eistee oder stylisher Natur-Cocktail mit Kräutern und Blüten: In diesem Artikel zeige ich dir zwei besondere Rezepte – einen aromatischen Basilikum-Eistee und einen alkoholfreien Kräuterlikör, die du ganz leicht selbst machen kannst. Dazu gibt’s Deko-Ideen wie farbige Eiswürfel mit Blüten und dekorative Fruchtspiralen. Alles alltagstauglich, wildschön und mit richtig viel Wirkung – für deine nächste Gartenparty oder deinen Wohlfühlmoment daheim.

Und pssst… am Ende gibt’s einen kleinen Ausblick auf unsere kostenlose Naturchallenge #5wildeTage, bei der du weitere wilde Sommerideen entdecken kannst.

– DIY Getränk mit Basilikum: erfrischend, gesund und schnell gemacht

Erdbeer Basilikum Eistee selbermachen

Basilikum (Ocimum basilicum), auch Königskraut genannt, stammt ursprünglich aus tropischen Regionen Asiens und Afrikas. Heute wächst es auf unseren Fensterbänken, Balkonen und in Kräuterbeeten. Verwendet werden vor allem die frischen Blätter vor der Blüte – die weißen, zarten Lippenblüten sind deshalb nur wenigen bekannt.

Neben seinem typischen Geschmack besitzt Basilikum eine Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften: Es wirkt blutdrucksenkend, krampflösend, antiviral und entzündungshemmend. Sein ätherisches Öl wird in der Aromatherapie gegen Migräne, Nervosität und Stress eingesetzt.

Auch in der Verdauung entfaltet Basilikum eine unterstützende Wirkung – er hilft bei leichten Blähungen und fördert die Magen-Darm-Tätigkeit. In Kombination mit den Gerbstoffen der Erdbeerblätter entsteht ein aromatisch-leichter Eistee, der sogar ohne Zucker angenehm süß schmeckt.

Basilikum (Ocimum basilicum) ist weit mehr als nur ein Küchenkraut: Er zählt zu den ältesten Heilpflanzen überhaupt. Sein ätherisches Öl wirkt entspannend, krampflösend und verdauungsfördernd. In der Pflanzenheilkunde wird er traditionell bei Völlegefühl, leichten Blähungen oder auch Unruhe eingesetzt – und sein Duft macht einfach gute Laune.

Gemeinsam mit den Gerbstoffen der Erdbeerblätter und der zitrusfrischen Note von Orangenschalen entsteht aus diesem Trio ein feiner, süßlich-herber Kräutertee, der auch als alkoholfreier Digestif punktet. Gefriergetrocknete Erdbeeren sorgen für das gewisse Extra an Farbe und Aroma – ganz ohne zusätzlichen Zucker.

Du brauchst:

  • 50 g Erdbeerblättertee
  • 30 g gefriergetrocknete Erdbeeren
  • 20 g getrocknete Orangenschalen
  • 10 g Basilikumkraut

So geht’s:

Die Erdbeeren und Orangenschalen etwas zerkleinern und mit den Erdbeerblättern und dem Basilikum gut vermengen. Pro Tasse 1 Teelöffel der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Abkühlen lassen – mit Eiswürfeln servieren.

Ideal als alkoholfreier Digestif oder als erfrischender Tagesbegleiter.

Tipp: Für eine frische Sommer-Variante kannst du den Tee auch mit frischen Zutaten zubereiten. Einfach nur Erdbeerblätter aufgießen, abkühlen lassen und pro Glas mit 1 Orangenscheibe, 1–2 geschnittenen Erdbeeren und 1 Basilikumzweig verfeinern – fertig ist dein Natur-Eistee mit Wow-Effekt!

Alkoholfreier Cocktail mit Kräutern: Aphrodisierender Kräuterlikör selbst gemacht

Alkoholfreier Cocktail mit Kräutern

Mit Thymian, Rosenknospen und einer Prise Safran ist dieser selbstgemachte Kräuterlikör ein echtes Highlight – egal ob mit oder ohne Alkohol. Die Kräuterkomposition wirkt nicht nur geschmacklich harmonisch, sondern bringt auch spannende Pflanzenkräfte mit: Thymian (Thymus vulgaris) gilt als wohltuend für Atemwege und Verdauung, Rosenblüten (Rosa damascena) haben eine entspannende Wirkung und wird in der Pflanzenheilkunde häufig zur Unterstützung bei Unruhe und Anspannung eingesetzt, während Safran (Crocus sativus) stimmungsaufhellende Eigenschaften besitzt. Dazu kommen Sternanis (Illicium verum) und Zimt (Cinnamomum verum), die nicht nur ein betörendes Aroma beisteuern, sondern auch verdauungsfördernd und wärmend wirken.

Du brauchst:

  • 2/3 geschmacksneutraler Alkohol (z. B. Wodka) oder Wasser für die alkoholfreie Variante
  • 1/3 Wasser
  • 3 EL Thymian (frisch oder getrocknet)
  • 1 Prise Safranfäden
  • 1 Handvoll Rosenblütenknospen
  • 4–5 Sternanis, 3–4 Zimtstangen
  • Zucker oder Honig nach Belieben

So geht’s:

  1. Alle Zutaten gemeinsam in einem Topf leicht erwärmen (nicht kochen!).
  2. 5–10 Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  3. Gut abseihen (am besten mit Mulltuch oder einem feinmaschigen Küchensieb), in Flaschen abfüllen und beschriften.

Tipp: In der alkoholfreien Variante wird daraus ein fantastischer Aperitif auf Eis – besonders mit einem Spritzer Zitronensaft und Mineralwasser.

Farbige Eiswürfel mit Blüten: der coolste Hingucker für deinen Natur-Cocktail

Blüten-Eiswürfel für deine alkoholfreien Cocktails

Der einfachste Deko-Trick mit Wow-Effekt! Einfach essbare Blüten (z. B. Ringelblume, Lavendel, Veilchen oder Gänseblümchen) oder Beeren (z. B. Johannisbeeren, Himbeeren) in Eiswürfelformen geben, mit Wasser auffüllen und einfrieren. Besonders schön wirken die Eiswürfel, wenn du sie mit einem kräftigen Tee wie Hibiskus- oder Früchtetee einfrierst – das ergibt leuchtend farbige Eiswürfel mit floraler Note.

Welche Blüten kann ich hier verwenden? Essbare Blüten wie Ringelblume, Lavendel, Veilchen, Gänseblümchen, Holunderblüten eignen sich hervorragend. Wichtig ist: Sie sollten aus sicherer, unbehandelter Quelle stammen, idealerweise aus dem eigenen Garten.

Fruchtige Deko für DIY Drinks: Zitrusspiralen einfach gemacht

Dekoration aus Orangenschalen für alkoholfreie Cocktails

Sie wirken wie aufwändiger Deko-Zauber, sind aber ganz leicht herzustellen und sorgen garantiert für bewundernde Blicke: Zitrusspiralen aus der Schale von unbehandelten Zitronen oder Orangen.

So geht’s:

  1. Nimm eine gewaschene Bio-Zitrusfrucht (z. B. Zitrone, Orange oder Limette) und schäle sie mit einem scharfen Sparschäler oder einem Zestenreißer. Achte darauf, möglichst dünne, gleichmäßige Streifen von etwa 1 cm Breite zu schneiden.
  2. Schneide eventuell die weißen Innenschichten etwas ab, damit die Spirale später besser trocknet und sich schöner formen lässt.
  3. Wickle den Streifen vorsichtig um einen Kochlöffelstiel, Holzspieß oder Metallstab – je nachdem, wie groß du die Spirale möchtest. Fixiere die Enden leicht oder lasse sie einfach locker aufgerollt.
  4. Lasse die Spirale auf dem Stab vollständig trocknen. Das geht entweder über Nacht an der Luft, auf der Heizung oder bei niedriger Temperatur (max. 50 °C) im Backofen.

Ergebnis: Die fertige Spirale ist formstabil und kann entweder direkt ins Getränk gegeben oder am Glasrand dekoriert werden. Sie duftet herrlich und gibt – je nach Frucht – auch leichte ätherische Öle ans Getränk ab.

Tipp: Auch Gemüse wie Gurke oder Karotte lassen sich so spiralisieren und als essbare Cocktail-Deko einsetzen.

Was bei einer Sommerparty außerdem nicht fehlen darf?

Wildes Wissen Tracker
Jetzt >1.000€ sparen!

Hol dir bis 11. Juli unsere 5-Sterne-Kräuterpädagogik-ausbildung und wir schenken dir

🎁 die Zertifizierung

🎁 den Jahreskurs „12 wilde Monate“

🎁 und einen Mini-Kurs über eine bärenstarke Heilpflanze!

Webinar "Grüne Karrierewege" - Als Kräuterpädagogin zu deinem flexiblen Job mit 💗

Dr. Patricia Purker zeigt dir die 4 Schritte, die du für deinen erfolgreichen Start benötigst:

Wöchentliches Naturwissen ...
Dr. Patricia Purker hält ein Glas mit frisch geernteten Kräutern.

… gibt es mit unserem Newsletter direkt zu dir ins Postfach 🏵️

Trag dich ein, um keinen Natur-Fun-Fact, Angebot oder Blick hinter die Naturakademie-Kulissen mehr zu verpassen:

Lies weiter...

Weihnachtsaktion bis 27. Dezember

20% sparen und Gutes tun 🎁

Esel Kasimir bringt im Kinderhospiz Sterntalerhof Kinderaugen zum Leuchten. Mit deinem Kauf unterstützt du uns dabei, die Patenschaft für Kasimir für ein weiteres Jahr zu übernehmen. Mit dem Code XMAS20 sparst du zusätzlich 20% auf Kurse und Ausbildungen in unserem Shop: 

Patricia Purker stellt das Webinar zur Kräuterpädagog/in vor

Live am 21. November 2024, 18Uhr (inkl. Replay)
mit Dr. Patricia Purker

Grüne Karrierewege

Ich zeige dir, wie du (auch ohne Vorerfahrung) schon nächstes Jahr als Kräuterpädagog:in durchstarten kannst – egal ob als Hauptberuf, Nebentätigkeit oder Zusatzqualifikation.