Die Online Kräuterpädagogik­ausbildung im JAHRESSPECIAL 🎉

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
#WirsindNatur seit 12 Jahren | Dr. Patricia Purker
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Die Kräuterpädagogik­ausbildung im JAHRESSPECIAL

Berufsfeld Kräuterpädagogik: Was kann ich mit einer Ausbildung alles machen?

Viele, die sich für Kräuter, Natur und traditionelles Heilpflanzenwissen interessieren, spüren irgendwann den Wunsch, mehr daraus zu machen. Manche möchten ihr Wissen mit anderen teilen, manche träumen von einem beruflichen Neuanfang, andere suchen nach einer sinnvollen Ergänzung zu ihrem aktuellen Beruf.

Doch eine Frage steht fast immer im Raum:

Was kann ich eigentlich beruflich mit einer Kräuterpädagogik-Ausbildung machen?

Die Antwort darauf ist weitreichender, als viele denken – und eröffnet Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen: von Naturbildung über Produktentwicklung bis hin zu Retreats oder Tourismus. Und: Nicht alles führt zwangsläufig in die Selbstständigkeit – auch im Angestelltenverhältnis gibt es spannende Perspektiven.

Logo der Naturakademie inmitten von Wildkräutern und Blüten – Ausbildung mit Naturbezug und Pflanzenwissen

Orientierung im Kräuterberuf: zwischen Tradition, Naturpädagogik & Kreativität

Kräuterpädagog:innen sind Vermittler:innen eines naturverbundenen, gesunden Lebensstils. Sie kombinieren traditionelles Wissen mit modernen Ansätzen der Bildung, Kreativität, Kommunikation oder Produktentwicklung.

Und genau hier liegt das große Potenzial: Das Wissen aus der Kräuterpädagogik lässt sich vielseitig einsetzen – je nach eigenen Interessen, Stärken und beruflichen Wünschen.

1. Kräuterpädagog:in & Naturguide

Teile dein Wissen bei Kräuterwanderungen, Waldspaziergängen oder Erlebnisführungen. Ob für Familien, Kinder oder Erwachsene – du schaffst Naturverbindungen, die im Gedächtnis bleiben.

2. Workshop-Leitung für DIY & Hausmittel

Führe Menschen an die Welt der Wildkräuter heran – mit lebendigen Kursen zu Naturkosmetik, Wildkräuterküche oder selbstgemachten Hausmitteln. Der ideale Einstieg, um dein Wissen praxisnah zu vermitteln.

3. Retreat-Begleitung mit Pflanzenwissen

Kombiniere Achtsamkeit, Yoga oder Frauenkreise mit Kräuterkunde und bring eine besondere Tiefe in Retreats. Die Verbindung von Körper, Geist und Natur liegt voll im Trend – und du kannst sie professionell gestalten.

4. Naturpädagog:in in Kita, Schule oder Pflege

Ob in Waldkindergärten, Schulen oder Senioreneinrichtungen – Naturpädagogik fördert Achtsamkeit, Beziehung und Erleben. Mit deinem Pflanzenwissen schaffst du wertvolle Momente im Bildungs- und Sozialbereich.

5. Eigene Kräuterprodukte entwickeln & verkaufen

Von Teemischungen über Salben bis hin zu Tinkturen – du kannst deine eigenen Kräuterprodukte herstellen und auf Märkten, in Hofläden oder im Online-Shop verkaufen. Wichtig: Rechtssicherheit und klares Branding gehören dazu.

6. Mit Kräutern im Tourismus arbeiten

Ob im Bio-Bauernhof, Kräuterhotel oder als Wanderführer:in mit Pflanzenfokus – im Tourismus werden Menschen gesucht, die Natur erlebbar machen. Gerade in ländlichen Regionen ist dein Wissen gefragter denn je.

7. Kräuterwissen in Social Media & Content umsetzen

Werde als Kräuterexpert:in auf Instagram, TikTok oder YouTube sichtbar, teile Rezepte, DIYs und Tipps oder starte deinen eigenen Blog und Podcast. Sichtbarkeit bringt Reichweite – und Reichweite schafft Wirkung.

8. Autor:in für Kräuterbücher oder E-Books

Du liebst das Schreiben? Dann veröffentliche dein eigenes Kräuterbuch oder ein E-Book mit Rezepten, Geschichten oder Anleitungen rund um die Pflanzenwelt. Damit positionierst du dich als Expert:in.

9. Kreative Workshops mit Kräutern & Naturkunst

Verknüpfe dein Wissen mit Kunst – z. B. Kräuterfotografie, Pflanzenzeichnungen oder DIY-Workshops mit Naturmaterialien. Ideal für Kreative, die Natur ästhetisch erlebbar machen wollen.

10. Angestellt mit Pflanzenwissen arbeiten

Auch ohne Selbstständigkeit gibt es viele Möglichkeiten: in Apotheken, Reformhäusern, Umweltbildungszentren oder sozialen Projekten. Viele Betriebe suchen Menschen mit Authentizität, Naturbezug und Pflanzenkompetenz.

Frau mit Heilpflanzenbuch auf dem Sofa – Ausbildung in Kräuterpädagogik als berufliche Chance

🌿 Fazit: Dein Kräuterwissen, dein Weg

Es gibt nicht den einen Weg nach der Ausbildung – und genau das ist das Schöne. Du kannst dein Wissen auf deine ganz persönliche Art einsetzen: lehrend, kreativ, praktisch, unternehmerisch oder unterstützend. Ob im kleinen Rahmen oder im großen Stil – du entscheidest.

👉 Wenn du fundiertes, praxisnahes Kräuterwissen lernen möchtest – wissenschaftlich begleitet, liebevoll vermittelt und auf Wunsch mit beruflichem Fokus – dann findest du hier mehr zu unserem Lehrgang PLUS die mehr als 50 Berufsfelder zum Download:

Wildes Wissen Tracker
Jetzt >1.000€ sparen!

Hol dir bis 11. Juli unsere 5-Sterne-Kräuterpädagogik-ausbildung und wir schenken dir

🎁 die Zertifizierung

🎁 den Jahreskurs „12 wilde Monate“

🎁 und einen Mini-Kurs über eine bärenstarke Heilpflanze!

Webinar "Grüne Karrierewege" - Als Kräuterpädagogin zu deinem flexiblen Job mit 💗

Dr. Patricia Purker zeigt dir die 4 Schritte, die du für deinen erfolgreichen Start benötigst:

Wöchentliches Naturwissen ...
Dr. Patricia Purker hält ein Glas mit frisch geernteten Kräutern.

… gibt es mit unserem Newsletter direkt zu dir ins Postfach 🏵️

Trag dich ein, um keinen Natur-Fun-Fact, Angebot oder Blick hinter die Naturakademie-Kulissen mehr zu verpassen:

Lies weiter...

Weihnachtsaktion bis 27. Dezember

20% sparen und Gutes tun 🎁

Esel Kasimir bringt im Kinderhospiz Sterntalerhof Kinderaugen zum Leuchten. Mit deinem Kauf unterstützt du uns dabei, die Patenschaft für Kasimir für ein weiteres Jahr zu übernehmen. Mit dem Code XMAS20 sparst du zusätzlich 20% auf Kurse und Ausbildungen in unserem Shop: 

Patricia Purker stellt das Webinar zur Kräuterpädagog/in vor

Live am 21. November 2024, 18Uhr (inkl. Replay)
mit Dr. Patricia Purker

Grüne Karrierewege

Ich zeige dir, wie du (auch ohne Vorerfahrung) schon nächstes Jahr als Kräuterpädagog:in durchstarten kannst – egal ob als Hauptberuf, Nebentätigkeit oder Zusatzqualifikation.